Energiesicherung

Energiesicherung
I. Allgemein:1. Politische Maßnahmen: Nutzung der wechselseitigen Abhängigkeit zwischen Energie-(Öl-)Exportländern und Importländern im Sinn einer Kooperation statt Konfrontation durch die Internationale Energieagentur und die Europäische Union.
- 2. Strategische energiepolitische Sicherungsmaßnahmen: Diversifizierung der Importquellen, Aufbau von Vorratslagern ( Energiebevorratung).
- 3. Maßnahmen zur Beherrschung aktueller Versorgungskrisen: Aktionsprogramm der Internationalen Energieagentur, EG-Richtlinien (1968, 1975), in der Bundesrepublik Deutschland Energiesicherungsgesetz.
II. Energiesicherungsgesetz:1. Regelung: Nach dem Energiesicherungsgesetz vom 20.12.1974 (BGBl I 3681) m.spät.Änd. können bei Gefährdung oder Störung der Einfuhren von Mineralöl oder Erdgas (ziviler Notstand) durch Rechtsverordnungen Vorschriften erlassen werden über die Produktion, den Transport, die Lagerung, die Verteilung, die Abgabe, den Bezug, die Verwendung sowie die Höchstpreise von Erdöl, Erdölerzeugnissen, festen, flüssigen, gasförmigen Energieträgern, von elektrischer Energie sowie von sonstigen Energien sowie über Buchführung-, Nachweis- u. Meldepflichten hinsichtl. dieser Güter; z.B. Einführung eines Sonntagsfahrverbotes und einer Geschwindigkeitsbegrenzung für Kraftfahrzeuge.
- 2. Verstöße gegen erlassene Rechtsverordnungen können als Ordnungswidrigkeit oder Straftat geahndet werden. Die Maßnahmen reichen von Appellen und Empfehlungen zur Energieeinsparung bis zur Zwangsbewirtschaftung von Energieträgern.
- Vgl. auch  Energiewirtschaftsgesetz (EnWG).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Versorgungssicherheit — ⇡ Energiesicherung …   Lexikon der Economics

  • Gerd Knesel — (* 16. Februar 1946 in Geesthacht; † 19. Mai 1992 Geesthacht) war ein deutscher Liedermacher, der als Gegenpart zu der meist eher linksorientierten Liedermacherszene Ende der 1970er Jahre von der CDU unterstützt wurde. Knesel vertonte während… …   Deutsch Wikipedia

  • Clemens Dirscherl — (* 24. Oktober 1958 in Ludwigshafen) ist Geschäftsführer des Evangelischen Bauernwerks Württemberg mit Sitz in Waldenburg Hohebuch und Ratsbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) für agrarsoziale Fragen. Leben Clemens Dirscherl …   Deutsch Wikipedia

  • Gorgon-Gasprojekt — Das Greater Gorgon Gasfeld um die Barrow Insel Das Gorgon Gasprojekt, auch Great Gorgon genannt, wird ab 2014 etwa 8 % der globalen Flüssiggasmenge liefern und ist derzeit das größte Förderprojekt für Flüssiggas.[1] Die elf Gasfelder liegen… …   Deutsch Wikipedia

  • Energiebevorratung — Maßnahme der ⇡ Energiepolitik, die der Erhöhung der Versorgungssicherheit (⇡ Energiesicherung) dient. Der Umfang des Vorrats wird bestimmt durch Dauer und Ausmaß der schwersten angenommenen Versorgungskrise, die durch die E. unter… …   Lexikon der Economics

  • Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) — Teil des Gesetzes zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts vom 24.4.1998 (BGBl I 730) m.spät.Änd. Es bezweckt eine möglichst sichere, preisgünstige und umweltverträgliche leitungsgebundene Versorgung mit Elektrizität und Gas im Interesse der… …   Lexikon der Economics

  • Erdölbevorratung — nach dem Erdölbevorratungsgesetz i.d.F. vom 6.4.1998 (BGBl I 679) m.spät.Änd. Haltung von Erdöl, Erdölerzeugnissen und halbfertigerzeugnissen als Vorrat zur Sicherung der Energieversorgung durch den ⇡ Erdölbevorratungsverband und die Hersteller… …   Lexikon der Economics

  • Notstand — Zwangslage, bei der regelmäßig eine Interessenkollision eintritt. I. Öffentliches Recht:Störung des staatlichen Lebens wie z.B. Krieg, Aufruhr, Hungersnot, die mit den in der Verfassung vorgesehenen normalen Mitteln nicht behoben werden kann. Zu… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”